Projekte

AKTUELLE PROJEKTE

Die Ursprünge des Menschen in der Kgalagadi (KHO) 2021-2027 weiterlesen

Palaeoecology and Open-Landscape adaptations of Pleistocene humans in South Africa (PEOPLE) 2022 – 2027

PEOPLE ist ein fünfjähriges Projekt des European Research Councils (ERC Starting Grant number 101039711), geleitet von Dr. Michael Toffolo am Centro Nacional de Investigación sobre la Evolución Humana (CENIEH) in Burgos (Spanien). Das interdisziplinäre Projekt wird südafrikanische Ökosysteme untersuchen, um festzustellen, wie die Menschen auf klimatische Veränderungen in der Middle Stone Age reagiert haben. Dr. Michaela Ecker untersucht für das Projekt pflanzliche Lipid-Biomarker Isotopen, die aus archäologischen Sedimenten extrahiert wurden, um lokale Veränderungen der Umwelt im Laufe der Zeit zu ermitteln. Für mehr Informationen siehe auch: peopleproject.eu

Testing past ecological corridors with modern climate modelling 2020 – laufend

In einer Kollaboration zwischen Paläoökologen, Klimaforschern und Archäologen werden in diesem Projekt neue Methoden entwickelt um globale Klimamodelle direkt mit Daten der Paläo-Umwelt zu verbinden und damit die Verbreitung von Vegetationsbiomen und deren Einflussfaktoren im Pleistozän zu modellieren. Diese Daten können dann genutzt werden, um Hypothesen über die Verbreitung von Tier- oder Menschenpopulationen aufzustellen. Es handelt sich dabei um die gemeinsame Arbeit von Dr. Hiromitsu Sato (University of Toronto, Canada), Dr. Douglas Kelley (UK Centre for Ecology & Hydrology, UK) und Dr. Michaela Ecker. Ein Paper über die “Refugien-Hypothese” für den Amazonas während des letzten glazialen Maximums ist derzeit in Review. Das nächste geplante Projekt soll Korridore für die Ausbreitung menschlicher Populationen in Afrika während des späten Pleistozäns mit archäologischen Daten modellieren.

The Northern Cape Archaeology and Ecology Project (NCAEP) 2019 – laufend

Das NCAEP-Projekt wird von Sara Rhodes (Interdisciplinary Center for Archaeology and Evolution of Human Behaviour (ICArEHB), University of the Algarve) und Michael Chazan (University of Toronto) geleitet. Ziel des Projekts ist es, unser Wissen über den paläoökologischen Kontext der Later Stone Age am Nordkap in Südafrika zu erweitern. Dazu gehören neue Ausgrabungen in der Wonderwerk-Höhle und auf dem Ghaap-Plateau in Verbindung mit der Analyse neuer hochauflösender paläoökologischer Proxies, die fest in soliden Radiokohlenstoffchronologien verankert sind. Michaela Ecker ist für die Rekonstruktion der damaligen Umwelt anhand von Biomarkern aus sedimentiertem Blattwachs zuständig. Weitere Informationen: http://www.icarehb.com/srhodes/

Ergebnisse: Rhodes, S.E., Goldberg, P., Ecker, M., Horwitz, L.K., Boaretto, E. und Chazan, M., 2021. Die Exploring the Later Stone Age at a micro-scale: New high-resolution excavations at Wonderwerk Cave Quaternary International. https://doi.org/10.1016/j.quaint.2021.10.004

Wonderwerk Cave-Projekt, Südafrika, 2013 – laufend

In der Wonderwerk-Höhle befinden sich die weltweit derzeit ältesten Belege für die Nutzung von Höhlen durch Hominiden sowie Belege für die Verwendung von Feuer durch Hominiden vor etwa 1 Million Jahren. Die archäologischen Schichten umfassen fast zwei Millionen Jahre, und stellen somit ein einzigartiges archäologisches und sedimentologisches Archiv in dieser trockenen Region dar.

Michaela Ecker trat dem Projekt 2013 bei und ist, neben ihrer Promotion im Bereich der Biogeochemie stabiler Isotope in der Wonderwerk-Höhle, vor allem für die Einrichtung eines digitalen Vermessungssystems in der Höhle sowie für die Erstellung und Verwaltung der Datenbanken zuständig. Das Forschungsprojekt in der Wonderwerk-Höhle wird seit 2004 von Michael Chazan (Universität Toronto) und Liora Horwitz (Hebrew Universität Jerusalem) geleitet und umfasst ca. 30 internationale Forscher*innen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wonderwerkcave.com.

Last Neanderthal and early Homo sapiens occupations in the Bawa Yawan Rockshelter, Kermanshah, West-Central Zagros Mountains (Iran) 2019 – laufend

Das DFG-Projekt wird von Dr. Saman Heydari-Guran (Neandertal-Museum & Universität Köln) geleitet. Es soll die Fundstelle Bawa Yawan im Zagrosgebirge in Iran untersuchen. Dort wurden mittel- und spätpaläolithische Artefakte sowie ein Neandertalerzahn gefunden. Dr. Michaela Ecker arbeitet mit dem Projekt zusammen, indem sie tierische stabile Isotopen für Umweltrekonstruktionen untersucht. Ein Paper ist derzeit in Review.

ABGESCHLOSSENE PROJEKTE

Mid-Pleistocene environments of the lower Vaal river (MINERVA), Marie Sklodowska-Curie Project, 2019-2021 weiterlesen

Modellierung von Klimatreibern im südlichen Afrikas während des mittleren Pleistozäns

Gemeinsam mit Hiromitsu Sato (Universität Toronto, Kanada) und Douglas Kelley (Centre for Ecology and Hydrology, Großbritannien) untersuchen wir mit Hilfe von Klimamodellen die möglichen Einflussfaktoren (CO2, saisonale Niederschläge, Feuer), die zu den Signalen führen, die wir in den Paläo-Umweltdaten sehen.

Ergebnisse: Ecker, M., Kelley, D. & Sato, H. Modelling the effects of CO2 on C3 and C4 grass competition during the mid-Pleistocene transition in South Africa. Sci Rep 10, 16234 (2020). https://www.nature.com/articles/s41598-020-72614-2

Ausgrabungen in Pniel, Vaal Fluss, Südafrika von 2017-2019

Leitung der Forschung: Michaela Ecker & David Morris.

Gefördert von der Quaternary Research Association (QRA) Quaternary Research Fund; Rust Family Foundation & The Palaeontological Scientific Trust (PAST), Johannesburg, Südafrika.

Ergebnisse: Ecker, M., Bank. C.-G., Chazan, M., Chen, Y., Green, G., Morris, D., Stoikopoulos, N., Shadrach, K., Stratford, D., Duke, H. 2021, Revisiting Pniel 6: the 2017-2019 excavations. South African Archaeological Bulletin 76(214), 57-69.

Straußeneierschalen: Konservierung, Datierung und Umweltanalysen

Straußeneierschalen sind in archäologischen Stätten im südlichen Afrika reichlich vorhanden. Sie sind leicht zu erkennen und können für Paläoumweltanalysen sowie für verschiedene Datierungsmethoden verwendet werden.

Veröffentlichte Ergebnisse:

Demarchi et al. 2016 in eLife. Projekt geleitet von Julia Lee-Thorp (University of Oxford) und Kirsty Penkman  (University of York) zur Proteinanalyse und Datierung von Straußeneischalen. https://elifesciences.org/articles/17092

Ecker et al. 2015 in Palaeoecology of Africa. PDF

%d bloggers like this: